friesenlovecoach

Portraits von Friesenpferden

Linus S.B. – ein Junghengst wird zum Showstar

Hinterlasse einen Kommentar

Kasper_und_Linus_SB_FLC Linus S.B. – 5-jährig
Linus S.B. ist Andrea Schmitz’s Junghengst und Nachfolger von Kasper V.. Linus S.B. ist seit letztem Jahr beim FPZV gemeldet und ist auf Marco Franz eingetragen. Linus S.B. wird langsam mit dem Beritt aufgebaut und hat bereits die ersten spielerischen Showerfahrungen sammeln dürfen.

Linus_SB_FLC
Abstammung
Linus S.B. Vb H ist 2011 geboren und ist ein Oldrik 383-Sohn aus dem Stutstamm 44 in der 10. Generation. Er ist was ganz besonderes, denn Linus S.B. stammt aus Schweizer Zucht von Maurine & Hansueli Spruit-Bösch aus Ennetbühl aus dem schönen Toggenburg unterhalb des Fusses des Berges „Säntis“. Also ganz in meiner Wohnnähe!
Die Mutter ist Elske Wobbrich Stb Ster (Jelke 367 x Reitse 272 Sport + Pref). Elske Wobbrich wurde 2006 in Bern Ster. Die Stute hat bis jetzt 10 Fohlen auf die Welt gebracht. Elske Wobbrich hat inzwischen den Besitzer gewechselt, ist seit letztem Jahr in holländischem Besitz und steht jetzt in St. Nicolaasga NL. Sie hat dieses Jahr ein Hengstfohlen „Anton S.B.“ von Beart 411 Sport + Pref auf die Welt gebracht. Der berühmteste Bruder ist Filou S.B. Vb Ster von Tjalf 443 Sport, welcher in Holland vor zwei Jahren erfolgreich mit Showfahren begonnen hatte. Die vielen Gewinnpunkte zeigen, wie erfolgreich Filou S.B. ist; Nieuwlingencompetitie, Ereklasse und Limietklasse, auch jeweils in der Damesklasse, ebenso mehrspännig (2- und 4-spännig). 2014 wurde Finou S.B. Vb Ster Kampioen „Winnaar niewelingencompetitie voor de sjees“ und 2015 „Kampioen tweespannen“ (mit Douwe van R.). Filou S.B. gehört Sybren Minkema und Jolanda Schreuder aus Frieschepaalen. Zwei Vollbrüder, also auch von Oldrik 383 Sport, sind noch registriert von Linus S.B.; Ron S.B. und Ids S.B.. Ron erhielt sogar eine schöne 1. Fohlenprämie. Ids S.B. wurde unter seiner Besitzerin Petra Quinders aus Kempen mit 63 Punkten im Pavo Fryso Bokaal für „Junge Friesenpferde“ mit Dressurveranlagung 2015 in Werl vorgestellt. In seiner Kategorie „5-6-jährige Hengste und Wallache“ war er der Beste der 5 Teilnehmer. Auch ein Jahr zuvor hatte der Hengst mit 4 Jahren in Münster teilgenommen bei dieser Veranstaltung und erreichte die gleiche Punktzahl.

Linus_SB_Pony_FLC Linus S.B. verspielt mit seinem Ponyfreund
Linus’s Lebensweg
Andrea Schmitz hatte Linus S.B. im Frühjahr 2014 in Ostdeutschland von privat gekauft. Andrea erzählt: „Ich wurde über eine Bekannte auf ihn aufmerksam gemacht, die ihn für sich selber angesehen hat, aber dann feststellte, dass sie keinen Hengst auf ihrer Weide integriert bekommt. Ich bin spontan mit einem Freund, Marco Franz, hingefahren. Eigentlich war kein zusätzliches Pferd bei mir geplant, denn ich habe schon fünf! Es war Liebe auf den ersten Blick. Ich beobachtete ihn auf der Weide wie er leicht und spielerisch über die Weide galoppiert ist und Linus sogar fliegende Galoppwechsel gezeigt hatte. Es braucht nicht viel Fantasie, um zu erahnen, wie er später unter dem Sattel sein wird! Marco und ich haben Linus S.B. dann zusammen spontan gekauft und ihn gleich mitgenommen.

Linus_SB2_FLC Linus S.B. beim Event Krämer
Im ersten Jahr mit „3-jährig“ haben wir bei Linus viel Erziehung in die Bodenarbeit gesteckt und nur an der Hand ausgebildet: Marco in „Freiarbeit“, ich die „Grundlektionen der Handarbeit“ (Führen, Halten, Rückwärts, seitliches Übertreten), dann auch Spanischen Schritt und Kompliment. Der Hengst ist sehr brav mit sonnigen Charakter und guten Temperament, hat viel Freude an der Arbeit und trotz seines barocken Typs ist Linus sehr beweglich und zeigt eine sehr gute Gangmechanik.

Linus_SB1_FLC Linus S.B. – Ballspiel vor Publikum
4-jährig haben wir Linus leicht angeritten, aber auch da nur sporadisch geritten, und mehr Hand- und Freiarbeit mit ihm gemacht. Linus lernt schnell und so war der Beritt selbst fast ein Kinderspiel. Marco hat Linus dann auch in Auftritten vorgestellt. Freiarbeit im „Barockring“ auf der Pferdemesse Hannover „Pferd und Jagd“, ergänzt mit dem „Ballspiel vor dem Publikum“. Unsere Auftritte im „Cavalloring“ der Messe „Pferd und Jagd“ in Hannover zeigten die Ausbildung von Show-und Freizeitpferden. Insgesamt hatten wir 9 Pferde dabei, unterschiedliche Rassen und Altersklassen. Mit Linus zeigte Marco die Anfänge der Ausbildung: Boden- und Handarbeit, als Vorstufe zum Anreiten. Die Auftritte beim Event Versandhaus Krämer 2015/2016 hatte auch Marco Franz mit Linus gemacht u.a. sein freudiges „Ballspielen vor dem Publikum“.

Jetzt, 5-jährig, wird Linus S.B. erst regelmässig geritten, so ca. 4-mal die Woche. Linus geht erst seit einem Monat unter dem Sattel. Er geht die Grundgangarten Schritt, Trab, Galopp, im Schritt Schulterherein, zeigt den am Boden gelernten Spanischen Schritt, geritten aber noch nicht perfekt, sondern nur einzelne Schritte. Ebenso zeigt er viel Piaffetalent, an der Hand zeigt er sichere diagonale Tritte, was sich inzwischen schon unter dem Sattel übertragen lässt in den Ansätzen jeweils in kurzen Reprisen“.

FPZV oder (K)FPS
Linus S.B. war letztes Jahr im FPZV auf der Zuchtschau. Andrea Schmitz gibt Reitkurse bei Sylvia Schädlich vom FPZV, welche auch eine Deckstation hat. Mit der Friesenzucht/-szene ist es fast wie bei einer „Glaubensfrage“, ob DFZ oder FPZV. DFZ, welcher als Regionalverband in Holland dem KFPS (Drachten NL) angegliedert ist, die Jury aus dem Mutterland Holland nach Deutschland an die Körungen kommt und richtet, oder der FPZV, welche für Deutschland auch eigene Zuchthengste haben und selbstbestimmt sind. Der FPZV ist der FN angeschlossen und ist ebenfalls auch in den USA aktiv.
Begonnen hatte das Friesenverbandsleben im Jahr 1979 in Deutschland mit EINEM Friesenverband. Ich hatte ihn 1980 auch kennengelernt und die ersten feinen Friesenkontakte geknüpft. Die Gruppe splittete sich 1992 wegen unüberwindbaren verschiedenen Meinungen über die Zucht und der DFZ wurde gegründet – die Anhänger des holländischen FPS – Friesch-Paarden-Stamboek aus Holland. Das Ursprungsland der Friesenpferde. FPZV-Pferde, welche an Körungen des KFPS gezeigt werden zum Eintragen, kommen in ein eigenes Register beim D-Boek, als D-KFPS, Beibuch 1 oder Beibuch 2, je nach Hengst/Mutter.  Mehr unter Friesenfragen.

Ich wünsche Andrea Schmitz und Marco Franz viel Erfolg mit Linus S.B. und bin schon gespannt auf seinen Lebensweg. Bestimmt wird man von diesem „Gemeinschaftsprojekt“ noch viel lesen und sehen.

Viel Glück Andrea, Marco und Linus S.B.!

Copyright: Fotos aus dem Archiv von Andrea Schmitz.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s